Arrangement von Freitag 3. bis Dienstag 7. März 2023,
3 Nächte
Norma - V. Bellini, am 4.
Maurizio Benini - David McVicar
Sonya Yoncheva

Seit über zehn Jahren ist Sonya Yoncheva auf den internationalen Opernbühnen zu Hause. 1981 in Bulgarien geboren, studierte die Sopranistin Gesang und Klavier zunächst in ihrer Heimatstadt Plowdiw, bevor sie zum Masterstudium an das Konservatorium in Genf wechselte.2010 gewann Yoncheva den „Operalia“-Wettbewerb, weitere Auszeichnungen wie der ECHO Klassik in der Kategorie Newcomer of the Year (2015) sowie den Leserpreis der „The International Opera Awards“ (2019), folgten. Ihre Engagements führten die Sopranistin an alle renommierten Häuser unserer Zeit: die Metropolitan Opera in New York, das Royal Opera House in London, das Teatro alla Scala in Mailand, die Bayerische Staatsoper in München, die Berliner und Wiener Staatsoper sowie die Opéra de Paris, um nur einige zu nennen.Ihr facettenreiches Repertoire umspannt dabei Werke aus nahezu allen Epochen – das verlangt der Stimme viel Flexibilität ab, doch gerade das ist das Hauptgeheimnis der Sängerin, wie sie im Interview mit der Zeitschrift Oper! verriet. Unter anderem brillierte die Sopranistin in den Titelpartien in „Tosca“, „Alcina“, „L`incoronazione di Poppea“, sowie als Mimi („La bohème“), Marguerite („Faust“) oder der Violetta („La traviata“).Neben ihrer Bühnentätigkeit veröffentlichte Sonya Yoncheva exklusiv bei Sony Classical drei erfolgreiche Soloalben: „Paris, mon amour“ (2015), „Händel“ (2017) sowie „The Verdi Album“ (2018).
Sonya Yoncheva♪, Ekaterina Gubanova, Michael Spyres, Christian van Horn
Metropolitan Opera
Lohengrin - R. Wagner, am 5., 14.00 Uhr
Yannick Nézet-Séguin - François Girard
Tamara Wilson, Christine Gœrke,
Piotr Beczala

Der 1966 im polnischen Czechowice-Dziedzice geborene Tenor Piotr Beczała begeistert mit seiner eleganten, dabei kraftvollen Stimmführung auf Opern- wie Konzertbühnen weltweit. Seine Engagements haben den Opernsänger an alle großen Häuser geführt, darunter Berlin, München, Mailand, New York, Salzburg, Wien und Zürich. Im Sommer 2018 gab Beczała nach nur wenigen Wochen Proben sein gefeiertes Debut auf dem Grünen Hügel der Bayreuther Festspiele, als er dort kurzfristig für Roberto Alagna die Partie des Lohengrin übernahm.Zu Beczałas umfangreichen Repertoire gehören weiterhin unter anderem die Titelpartien der Opern Werther, Roméo et Juliette, Faust und Les Contes d’Hoffmanns sowie die Rollen des Il Duca di Mantova (Rigoletto), Rodolfo (La bohème), Sir Edgardo di Ravenswood (Lucia di Lammermoor), Lenski (Eugen Onegin), Tamino (Die Zauberflöte), Don Ottavio (Don Giovanni) und des Alfredo (La traviata). Beczała gehört zu den führenden Tenören unserer Zeit und tritt dabei an der Seite renommierter Spitzenorchester, Dirigenten und namhafter Bühnenpartner auf, darunter Placido Domingo, Sir Elliott Gardiner, Fabio Luisi, Riccardo Muti, Christian Thielemann, Diana Damrau sowie Anna Netrebko.
Piotr Beczala♪, Günther Groissböck
Metropolitan Opera