Arrangement von Donnerstag 11. bis Sonntag 14. Mai 2023,
3 Nächte
L’Orfeo - C. Monteverdi, am 12., Neuproduktion
Wolfgang Katschner - Nikolaus Habjan
Nikola Hillebrand, Anastasiya Taratorkina,
Rolando Villazón

Rolando Villazón (*1972) ist einer der vermutlich temperamentvollsten Opernsänger und Regisseure unserer Zeit. Einem weltweiten Publikum wurde der gebürtige Mexikaner 2005 mit seiner Rolle als Alfredo Germont an der Seite von Anna Netrebko in „La traviata“ bei den Salzburger Festspielen bekannt.Seine internationale Karriere begann der Tenor 1999 mit seinem Europa-Debüt in Genua als Des Grieux in Jules Massenets Manon. Danach folgten weitere erfolgreiche Auftritte an einigen der großen Opernhäuser der Welt wie unter anderem der Opéra Bastille Paris, der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper und der New Yorker Met. Seine Partien umfassen Klassiker wie Rodolfo (La Bohème), Alfredo (La traviata), Roméo (Roméo et Juliette) und Edgardo ( Lucia di Lammermoor).Nach Stimmbandproblemen und einer entsprechenden Operation kehrte Villazón im März 2010 auf die Bühne zurück und debutierte ein Jahr später als Opernregisseur an der Opéra de Lyon mit einer Inszenierung von Jules Massenets Werther. Der vielseitige Künstler, der auch als Schriftsteller und Moderator tätig ist, zeichnet seit 2017 als künstlerischer Leiter der Mozartwoche Salzburg verantwortlich.Rolando Villazón besitzt seit 2007 die französische Staatsbürgerschaft, ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Rolando Villazón♪, Eric Jurenas
Semperoper
Die Zauberflöte - W. A. Mozart
W. A. Mozart (1756-1791) schuf mit diesem einzigartigen Bühnenwerk ein Stück Musikgeschichte, das seit seiner Uraufführung im September 1791 zu einer der weltweit beliebtesten und meist gespielten Opern avancierte.Als der Theater,- und Lebemann Emanuel Schickaneder im Jahr 1790 an den finanziell und psychisch angeschlagenen Komponisten herantrat und ihm ein märchenhaftes Libretto vorlegte, war Mozart sofort davon angetan und ergänzte das Stück um freimaurerische Ideale und Riten, die damals in Mode waren. Diese gaben der „Zauberflöte“ eine gänzlich andere Bedeutung und wandelten das Stück von einer bunten Zauberposse in einen fast testamentarisch anmutenden Appell an die Humanität – ganz im Stil des Zeitgeistes der Wiener Klassik. Musikalisch vereint diese Große deutsche Oper bzw. Singspiel unterschiedliche Stile wie die opera seria, die opera buffa und die tragédie lyrique. Mozarts Genius vereinte hier die französische Romanze, die italienische Arie und das deutsche Lied zu einem faszinierenden Kaleidoskop, das junge wie alte Zuhörer gleichermaßen begeistert. Beliebte Arien aus der „Zauberflöte“ wie „Der Vogelfänger bin ich ja, „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen”, oder „Dies Bildnis ist bezaubernd schön”, sind für jedermann leicht zugänglich. Goethe attestierte, dass allein diese Musik eine würdige Begleitung seines Faust abgegeben hätte.
Die Zauberflöte♪ - W. A. Mozart, am 13.
Gabor Kali - Josef Ernst Köpplinger
Sofia Fomina, Aleksandra Olczyk, Alice Rossi,
Mauro Peter

Der im landschaftlich malerischen sowie musikbegeisterten Luzern geborene Mauro Peter (1987*) ist im lyrischen Tenorfach zu Hause. Als Kind sang er bei den Luzerner Sängerknaben und begann 2008 sein Studium an der Hochschule für Musik in München.2012 gewann Peter den Robert-Schumann-Wettbewerb für sich und gab im gleichen Jahr seine Debuts bei der Schubertiade sowie im Rahmen des Young Singers Projekts bei den Salzburger Festspielen. Seither kehrt er regelmäßig auf die Festspielbühnen zurück. Neben seinem Festengangement am Opernhaus Zürich führen ihn seine Tourneen in den folgenden Jahren unter anderem an den Wiener Musikverein, die Münchner Philharmonie, das Concertgebouw in Amsterdam sowie den Pierre Boulez Saal und das Konzerthaus in Berlin.Mauro Peters umfangreiches Repertoire umfasst dabei sowohl den intimen Liedgesang als auch große Oper. Der Schweizer Tenor arbeitete bereits mit den Dirigentengrößen Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Fabio Luisi, Gustavo Dudamel, Iván Fischer, John Eliot Gardiner und Teodor Currentzis zusammen. Im Liedfach tritt Peter mit dem Pianisten Helmut Deutsch auf.
Mauro Peter♪, Tobias Kehrer, Bernhard Hansky
Semperoper